Übergangseinrichtungen
Übergangseinrichtungen
Arbeiterwohlfahrt (AWO) Kreisverband Odenwaldkreis e.V.
Angebot / Besonderheiten: Der Tagesaufenthalt dient als Treffpunkt für Wohnungslose, aber auch Menschen mit gesichertem Wohnraum.
Zielgruppe: Wohnungslose Menschen.
Aufwind
Besonderheiten: Arbeit und Beschäftigung in den Tagesstätten mit leichten Eintüt- und Faltarbeiten, mit leichten Montagearbeiten, in der Holzwerkstatt, beim Kochen, Trainingsangebote im hauswirtschaftlichen Bereich, mehrtätige Urlaubsfahrten, und vieles mehr.
Zielgruppe: Menschen mit psychischen Erkrankungen, die auf Unterstützung bei der Gestaltung ihres Tages angewiesen sind.
Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V.
Angebot: Aufnahme von Frauen, Männern und Paaren, Plätze in 12 Einzel- und 7 Doppelzimmer.
Zielgruppe: Von Wohnungslosigkeit bedrohte bzw. betroffene Menschen.
Caritasverband Frankfurt e.V.
Angebot: Das Wohnwagenprojekt des Caritasverbandes bietet wohnungslosen Menschen vorübergehend eine provisorische Wohnung in Wohnwagen an. Zur Zeit stellen 11 Kirchengemeinden und 2 weitere Einrichtungen des Caritasverbandes in Frankfurt Standplätze für Wohnwagen zur Verfügung. Hier finden im Jahr zwischen 45 und 60 wohnungslose Personen vorübergehend ein Zuhause.
Zielgruppe: Wohnungslose Menschen.
Caritasverband Frankfurt e.V.
Angebot: Das Wohnwagenprojekt des Caritasverbandes bietet wohnungslosen Menschen vorübergehend eine provisorische Wohnung in Wohnwagen an. Zur Zeit stellen 11 Kirchengemeinden und 2 weitere Einrichtungen des Caritasverbandes in Frankfurt Standplätze für Wohnwagen zur Verfügung. Hier finden im Jahr zwischen 45 und 60 wohnungslose Personen vorübergehend ein Zuhause.
Zielgruppe: Wohnungslose Menschen.
Caritasverband Frankfurt e.V.
Zielgruppe: Wohnungslose Menschen.
Caritasverband für den Bezirk Limburg e.V.
Angebot: Im Stammhaus in der Eisenbahnstraße in Limburg stehen 14 Plätze für alleinstehende wohnungslose Männer zur Verfügung. Eine Außenstelle des Wohnheims befindet sich im 8 km entfernten Niederbrechen. Sie ist nach dem Modell einer Wohngemeinschaft konzipiert. Hier können 6 Männer in Einzelzimmern aufgenommen werden, wenn sie die Auflage zu einer abstinenten Lebensführung erfüllen können.
Zielgruppe: Alleinstehende wohnungslose Männer.
Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.V.
Zielgruppe: Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind.
Caritasverband für den Bezirk Main-Taunus e.V.
Angebot/Besonderheiten: Bis zu sieben Übernachtungen im Monat.
Zielgruppe: Menschen, die von Wohnungslosigkeit betroffen oder bedroht sind.
Caritasverband für die Regionen Fulda und Geisa e.V.
Angebot: Übernachtungsmöglichkeiten für Nichtsesshafte.
Zielgruppe: Wohnungslose.
Caritasverband Wetzlar/Lahn-Dill-Eder e.V.
Angebot: 4 Übernachtungsplätze für Frauen und 8 Plätze für Männer.
Zielgruppe: Männer und Frauen ohne festen Wohnsitz.
Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V.
Zielgruppe: Alleinstehende wohnungslose Menschen.
Diakonie Frankfurt a. M.
Zielgruppe: Alleinstehende wohnungslose Männer.
Diakonie Frankfurt a. M.
Angebot: 8 Wohnplätze.
Zielgruppe: Wohnungslose Männer.
Diakonie Frankfurt a. M.
Angebot: Tagestreff.
Zielgruppe: Wohnungslose Frauen und Männer.
Diakonische Werk im Schwalm-Eder-Kreis
Zielgruppe: Wohnungslose.
Diakonisches Werk Bergstraße
Angebot: 6 Mehrbettzimmer
Zielgruppe: Wohnungslose Männer und Frauen.
Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg
Angebot: 15 Plätze für Frauen
Zielgruppe: Wohnungslose Frauen.
Diakonisches Werk Darmstadt-Dieburg
Angebot:
55 Plätze im Übernachtungsheim: Notübernachtung direkt von der Straße; Überbrückung, auch für Männer mit Drogenproblematik; ältere Wohnungslose
40 Plätze im Wohnheim: für einen längeren Aufenthalt nach § 67 SGB XII mit intensiver Betreuung durch den Sozialdienst.
Zielgruppe: Wohnungslose Männer.
Diakonisches Werk Fulda
Angebot: Teilstationäre Einrichtung.
Besonderheiten: In der Tagesstätte arbeitet ein interdisziplinäres Team bestehend aus Ergotherapeuten, Diplomsozialpädagogen und Verwaltungsangestellten.
Zielgruppe: Seelisch behinderte und psychisch kranke Menschen aus Stadt und Landkreis Fulda.
Diakonisches Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim
Angebot: 18 Plätze zur Übernachtung, 11 Plätze im Wohnheim.
Zielgruppe: Wohnungslose Männer.
Diakonisches Werk Groß-Gerau/Rüsselsheim
Angebot: 11 Plätze für Männer und Frauen zur Übernachtung .
Zielgruppe: Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind und die besondere soziale Schwierigkeiten haben.
Diakonisches Werk Hochtaunus
Angebot: Unterstützung , wenn Sie nach längerer Erkrankung oder nach Klinikaufenthalten Struktur und Halt im täglichen Leben brauchen.
Zielgruppe: Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Diakonisches Werk Hofgeismar Wolfhagen
Angebot: Die sozial-arbeiterische Betreuung findet im Rahmen der Beratungsarbeit der Fachberatungsstelle Wohnen statt.
Zielgruppe: Ortsfremde wohnungslose Menschen, die sich in Hofgeismar oder Umgebung eine Wohnung suchen wollen.
Diakonisches Werk Hofgeismar Wolfhagen
Angebot: Die sozial-arbeiterische Betreuung findet im Rahmen der Beratungsarbeit der Fachberatungsstelle Wohnen statt.
Zielgruppe: Ortsfremde wohnungslose Menschen, die sich in Hofgeismar oder Umgebung eine Wohnung suchen wollen.
Diakonisches Werk Hofgeismar Wolfhagen
Zielgruppe: Wohnungslose Frauen und Männer .
Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V.
Besonderheiten: Arbeitsangebote in einer arbeitstherapeutischen Werkstatt und hauswirtschaftliche Unterstützung.
Zielgruppe: Alleinstehende Wohnungslose in besonderen Lebenslagen, die zudem soziale Schwierigkeiten haben.
Diakonisches Werk Oberhessen
Besonderheiten: Medizinische Hilfe im Rahmen einer Arztsprechstunde erhalten (an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14.00 - 16.00 Uhr).
Zielgruppe: Frauen und Männer, die wohnungslos sind oder in ungesicherten Wohnverhältnissen leben.
Diakonisches Werk Oberhessen
Angebot: Übernachtungsmöglichkeiten für Nichtsesshafte.
Zielgruppe: Nichtsesshafte.
Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau
Angebot: Die Hilfen erfolgen auf Antrag im Rahmen der §§ 67 ff SGB XII und werden vom Landeswohlfahrtsverband finanziert.
Zielgruppe: Alleinstehende wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit unmittelbar bedrohte Männer.
Die Heilsarmee in Deutschland
Zielgruppe: Alleinstehende, volljährige Frauen in sozialen Schwierigkeiten und Notlagen.
Die Heilsarmee in Deutschland
Angebot: Die Sozialtherapeutische Wohngemeinschaft ist im Kasseler Osten angesiedelt. Zur WG gehören ein Haupthaus und 3 Wohnungen in der Nachbarschaft. Vorrangig aufgenommen werden Bewohner des Wohnheims, die noch nicht allein und selbstständig leben können.
Zielgruppe: Bewohner des Wohnheims des Sozial-Centers, die noch nicht allein und selbstständig leben können.
Die Heilsarmee in Deutschland
Angebot: 7 Plätze für wohnungslose Frauen im Kasseler Stadtteil Niederzwehren.
Zielgruppe: Wohnungslose Frauen.
Die Heilsarmee in Deutschland
Angebot / Besonderheiten: Im dezentralen stationären Wohnen mietet die Einrichtung Wohnungen an und stellt diese Bewohnern des Sozialcenters als Heimplätze zur Verfügung. Die Einrichtung verfügt über 12 Wohnungen, die über das Stadtgebiet verteilt sind. Bei einem erfolgreichen Abschluss der Hilfe übernimmt der Bewohner die Wohnung mit eigenem Mietvertrag. Das Sozial-Center mietet eine neue Wohnung für das dezentrale Wohnen an. Aufnahme finden Bewohner des Wohnheims, die eine intensive Unterstützung benötigen.
Zielgruppe: Bewohner des Wohnheims des Sozial-Centers Kassel, die eine intensive Unterstützung benötigen.
Die Heilsarmee in Deutschland
Angebot: 48 Wohnplätze für alleinstehende Männer.
Zielgruppe: Alleinstehende Männer, deren zentrales Problem die Wohnungslosigkeit.
Eingliederungshilfe Marburg e.V.
Besonderheiten: Die Wohnmöglichkeit kann auch für Hafturlaub genutzt werden.
Zielgruppe: Straffällige Personen ohne Wohnung, vor allem nach Haftentlassung.
Eingliederungshilfe Marburg e.V.
Besonderheiten: Die Wohnmöglichkeit kann auch für Hafturlaub genutzt werden.
Zielgruppe: Straffälligen Personen ohne Wohnung, vor allem nach Haftentlassung.
Evangelischer Kirchenkreis Hersfeld
Zielgruppe: Wohnungs- und Obdachlose
EVIM Evangelischer Verein für Innere Mission in Nassau
Zielgruppe: Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Frankfurter Verein für private Hilfe an Gefährdeten e.V.
Angebot: Stationäre Einrichtung in einem Wohnviertel am Rand der Frankfurter Innenstadt.
Zielgruppe: wohnungslose Männer und Haftentlassene.
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Zielgruppe: Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§ 68 SGB XII).
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Angebot: Das Portfolio reicht von der Übernachtungsstätte bis zur eigenen Wohnung, von allgemeinen oder fachbezogenen Beratungsstellen bis zur klinischen Versorgung.
Zielgruppe: Personen, die wohnungslos sind oder bei denen eine Suchtmittelabhängigkeit besteht.
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Angebot: Stationäre Aufnahme, dezentraler Bereich, Reha-Werkstatt.
Zielgruppe: Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§ 68 SGB XII).
Frankfurter Verein für soziale Heimstätten e.V.
Angebot: Stationäres Wohnen
Zielgruppe: Menschen, bei denen besondere Lebensverhältnisse mit sozialen Schwierigkeiten verbunden sind (§ 67 SGB XII).
Frauen helfen Frauen e.V.
Angebot: 24 Plätze.
Besonderheiten: Der Standort des Frauenhauses ist zum Schutze der dort lebenden Frauen und Kinder geheim. Es darf kein Besuch empfangen werden.
Zielgruppe: Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind, und deren Kinder.
Frauen helfen Frauen e.V.
Besonderheiten: Der Standort des Frauenhauses ist zum Schutze der dort lebenden Frauen und Kinder geheim. Es darf kein Besuch empfangen werden.
Zielgruppe: Frauen, die von häuslicher Gewalt bedroht oder betroffen sind, und deren Kinder.
Gefangenen-Nichtsesshaftenhilfe-Darmstadt e.V.
Angebot: Zwei Wohneinrichtungen mit 9 bzw. 10 Plätzen in Darmstadt bzw. Griesheim.
Zielgruppe: Männer und Frauen ab 18 Jahren, die zur Personengruppe des §§ 67 ff. SGB XII gehören und in der Lage sind, sich selbst zu versorgen
Nicht aufgenommen werden schwerst Suchtmittelabhängige.
Die Kontaktaufnahme erfolgt durch Vermittlung von Justizvollzugsanstalten, Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe, Sozialamt, ambulante Einrichtungen, oder durch die Interessenten.
GND Gefangenen-Nichtsesshaftenhilfe Darmstadt e.V.
Zielgruppe: Männer und Frauen ab 18 Jahren. Nicht aufgenommen werden schwerst Suchtmitteabhängige.
Vermittlung durch Justizvollzugsanstalten, Bewährungshilfe, Jugendgerichtshilfe, Sozialamt, ambulante Einrichtungen, oder durch die Interessenten.
Haftentlassenenhilfe e.V., Frankfurt
Besonderheiten: Erstattung der Geldstrafentilgung durch gemeinnützige Arbeit bei der Staatsanwaltschaft und Bereitstellung von Wohnraum.
Zielgruppe: Untersuchungsgefangene, die unabhängig vom Tatvorwurf wegen des fehlenden festen Wohnsitzes, also einer sozialen Defizitlage, zur Sicherstellung des Verfahrens inhaftiert werden.
Haftentlassenenhilfe e.V., Frankfurt
Angebot: Bereitstellung von vereinseigenen Wohnungen, die einem kleinen Teil von wohnungslosen Haftentlassenen als Starthilfe nach der Haft zur Verfügung gestellt werden. Ziel der Hilfe ist, dass die Klienten von hier aus mit Unterstützung in einem Zeitraum von bis zu sechs Monaten ihre Angelegenheiten neu geordnet haben und zumindest eigenen Wohnraum beziehen.
Zielgruppe: wohnungslose Haftentlassene.
Haftentlassenenhilfe e.V., Frankfurt
Angebot: Bereitstellung von zwei geeigneten Wohnungen, Persönliche Beratung und Unterstützung, Vorbereitung auf die Entlassung.
Zielgruppe: Gefangene ohne tragfähige soziale Bindung nach draußen mit der von der Anstalt erteilten Urlaubsberechtigung..
Haftentlassenenhilfe e.V., Frankfurt
Angebot: Bereitstellung von Wohnraum und sozialer Beratung.
Besonderheiten: Erstattung der Geldstrafentilgung durch gemeinnützige Arbeit bei der Staatsanwaltschaft und Bereitstellung von Wohnraum.
Zielgruppe: Untersuchungsgefangene, die unabhängig vom Tatvorwurf wegen des fehlenden festen Wohnsitzes, also einer sozialen Defizitlage, zur Sicherstellung des Verfahrens inhaftiert werden.
Haftentlassenenhilfe e.V., Frankfurt
Angebot: Bereitstellung von vereinseigenen Wohnungen, die einem kleinen Teil von wohnungslosen Haftentlassenen als Starthilfe nach der Haft zur Verfügung gestellt werden.
Zielgruppe: wohnungslose Haftentlassene.
Haftentlassenenhilfe e.V., Frankfurt
Angebot: Das Projekt "Haft- und Entlassungsurlaub" bietet Gefangenen ohne tragfähige soziale Bindung nach draußen durch Bereitstellung von zwei geeigneten Wohnungen und dem Angebot persönlicher Beratung und Unterstützung die Vorbereitung auf die Entlassung.
Zielgruppe: Gefangene ohne tragfähige soziale Bindung.
Heilsarmee Wiesbaden
Angebot: 80 Schlafplätze für Übernachtungsgäste, Wohnbereich für 116 Bewohner.
Zielgruppe: Wohnungslose Männer.
Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Zielgruppe: Wohnungslose Frauen und Männer.
Horizont e.V.
Angebot: Vorübergehende Unterbringung/Wohnmöglichkeit für bis zu 40 Personen in drei Häusern (Bismarckstraße 100, Rheinstraße 312, Nieder-Ramstädter-Straße 43).
Zielgruppe: Obdachlose Darmstädter Männer und Frauen, Suchtkranke, Familien. Einweisung ausschließlich über Sozialamt Darmstadt, Amt für Soziales und Prävention-Fachdienst.
Horizont e.V.
Angebot: Vorübergehende Unterbringung/Wohnmöglichkeit für bis zu 40 Personen.
Zielgruppe: Obdachlose Darmstädter Männer und Frauen, Suchtkranke, Familien. Einweisung ausschließlich über Sozialamt Darmstadt, Amt für Soziales und Prävention-Fachdienst.
Horizont e.V.
Besonderheiten: Ambulante Nachbetreuung in der eigenen Wohnung
Zielgruppe: Männer in besonderen Lebenslagen mit sozialen Schwierigkeiten (§§ 67 - 69 SGB XII) ab 19 Jahren.
Horizont e.V.
Angebot: 11 Wohnplätze; Selbstversorgerhaus.
Besonderheiten: Jede Bewohnerin erhält Hilfe in besonderen Lebenslagen, davon bestreiten alle Frauen den Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder.
Zielgruppe: Frauen ab 18 Jahren (auch mit Kindern), bei denen eine besondere soziale Notlage und besondere soziale Schwierigkeiten nach den §§ 67 - 69 SGB XII vorliegen Antragstellung beim zuständigen Sozialhilfeträger.
Internationaler Bund (IB)
Angebot: Die Einrichtung ist eine Vorbereitung auf das Betreute Wohnen. In der kleinen Taunusgemeinde Grävenwiesbach (Hochtaunuskreis) stehen hierfür 12 Plätze zur Verfügung.
Zielgruppe: Erwachsene jüngeren Alters mit seelischer Behinderung oder psychischer Erkrankung. Die Behinderung muss amtlich anerkannt werden. Gesetzliche Grundlagen: Anspruchsberechtigung gemäß SGB XII, Kapitel 6 für Personen im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 SGB IX.
Internationaler Bund (IB)
Angebot: 73 Belegungsplätze.
Zielgruppe: Männer und Großfamilien.
Internationaler Bund (IB)
Zielgruppe: Wohnungslose Familien.
LICHTBLICK-Stiftung der Evang. Marienkirchengemeinde zu Hanau
Angebot: Die Übergangswohnungen sind in Hanau verteilt und liegen in verschiedenen Stadtteilen. Für die Nutzung der Übergangswohnung ist ein Zeitraum zwischen 3 und 6 Monaten
vorgesehen.
Zielgruppe: Männer und Frauen , die von Wohnungsverlust bedroht sind.
LICHTBLICK-Stiftung der Evang. Marienkirchengemeinde zu Hanau
Angebot: Die Übergangswohnungen sind in Hanau verteilt und liegen in verschiedenen Stadtteilen.
Zielgruppe: Männer und Frauen , die von Wohnungsverlust bedroht sind.
Mission Leben gGmbH
Zielgruppe: Menschen, die sich in besonderen sozialen Schwierigkeiten befinden, wohnungslos sind oder in ungesicherten Wohnverhältnissen leben.
Mission Leben gGmbH
Angebot: Kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit für Frauen in akuten Notsituationen.
Zielgruppe: Alleinstehende, wohnungslose Frauen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten nach §§ 67ff SBG XII.
Neue Wohnraumhilfe gGmbH
Besonderheiten: Bei gesundheitlichen Problemen Vermittlung an niedergelassene Ärzte und Organisationen von ambulanter Hilfe im Wohnheim, Erstversorgung kleinerer Verletzungen in Zusammenarbeit mit Krankenpflegepersonal der Sozialstation der Diakonie.
Zielgruppe: Alleinstehende, ehemals obdachlose Männer mit Alkoholproblemen aus Darmstadt.
Bei Neueinweisung Abstimmung mit dem zuständigen Wohnungsamt.
PARITÄTISCHE Projekte gemeinnützige GmbH
Zielgruppe: alleinstehende wohnungslose Männer und Frauen, auf der Straße lebende Menschen,
Wohnungslose mit starken psychischen und physischen Beeinträchtigungen und Suchtproblemen,
Langzeitarbeitslose mit starken Abbauerscheinungen, Wohnungslose mit besonderem Unterstützungs- und Handlungsbedarf, von akuter Wohnungslosigkeit bedrohten Personen.
Regionales Diakonisches Werk Vogelsberg (rDW Vogelsberg)
Zielgruppe: Bewohner/innen und Besucher/innen der Einrichtung La Strada.
Soziale Hilfe Darmstadt e.V.
Angebot: Die Übergangseinrichtung Haus Ober-Ramstadt mit 10 Plätzen wurde eingerichtet, um straffällig gewordene Menschen bei der sozialen und beruflichen Integration in die Gesellschaft, geeignete und notwendige Hilfestellung geben zu können.
Zielgruppe: Männer ab ab 18 Jahren, keine akute Drogen-, Alkohol- oder Medikamentenabhänigkei.
Soziale Hilfe e.V.
Angebot: Möbliertes Zimmer. Für Hafturlauber ist der Aufenthalt in der Wohnung kostenlos.
Zielgruppe: Hafturlauber.
Soziale Hilfe e.V.
Zielgruppe: Menschen, die in Not geraten sind und durch finanzielle und persönliche Probleme ihren Halt verloren haben.
Soziale Hilfe e.V.
Angebot: Für diejenigen, die seit längerem in Kassel sind und keine Möglichkeit haben in der kalten Jahreszeit eine Unterkunft zum Schutz vor dem Erfrieren zu bekommen, hält die Soziale Hilfe in der Zeit vom 1. November bis 30. April gemeinsam mit dem Sozialamt der Stadt Kassel ein begrenztes Kontingent an Notschlafstellen bereit.
Zielgruppe: Obdachlose in Kassel.
Soziale Hilfe e.V.
Zielgruppe: Hafturlauber.
St. Elisabeth-Verein e.V. Marburg
Besonderheiten: Wochenplan; Ergotherapeutische Angebote, Produktherstellung, Trainingsangebote im hauswirtschaftlichen Bereich.
Zielgruppe: Menschen mit seelischer Behinderung.
Treffpunkt e.V.Korbach
Zielgruppe: Menschen in seelischen Notlagen, Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung.
Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V.
Angebot: 28 stationäre Plätze. Leistungsträger für Menschen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Hessen sind der Landeswohlfahrtsverband Hessen (ab 21 Jahre) und die örtlichen Jugendämter (unter 21 Jahre). In der Regel ist bei Zuständigkeit des Landeswohlfahrtsverbands Hessens eine Kostenübernahme vor Aufnahme nicht erforderlich. Ansonsten gibt die Aufnahmekoordination Auskunft.
Zielgruppe: Suchtkranke Menschen ab 16 Jahren.
Verein Arbeits- und Erziehungshilfe e.V.
Angebot: 28 stationäre Plätze. Leistungsträger für Menschen mit gewöhnlichem Aufenthalt in Hessen sind der Landeswohlfahrtsverband Hessen (ab 21 Jahre) und die örtlichen Jugendämter (unter 21 Jahre). In der Regel ist bei Zuständigkeit des Landeswohlfahrtsverbands Hessens eine Kostenübernahme vor Aufnahme nicht erforderlich. Ansonsten gibt die Aufnahmekoordination Auskunft.
Zielgruppe: Suchtkranke Menschen ab 16 Jahren.